Brave new world – Wie können wir menschenwürdige/resiliente/demokratische digitale Gesellschaften aufbauen?

  • Podium (Ω)

Moderation Sarah Bütikofer | Stiftungsrätin Science et Cité

Video Podium

Wie können wir in einer digitalen Gesellschaft mehr denn je sicherstellen, dass technologische Innovationen die Menschenwürde respektieren? Wie können wir robuste Systeme schaffen, die gegen äussere Angriffe wie auch interne Schwachstellen gewappnet sind? Wie können wir Demokratie in der digitalen Welt stärken? Wessen Verantwortung ist es, eine digitale Zukunft zu gestalten, die inklusiv, sicher und gerecht ist?

Datum
Zeit
Ort
Aula

Anne Scherer

Anne Scherer, ehemalige Assistenzprofessorin an der Universität Zürich, ist Mitbegründerin und treibende Kraft bei Delta Labs AG, wo sie ihr umfassendes Wissen aus der Konsumentenpsychologie und Technologieforschung in die Praxis umsetzt. Sie engagiert sich dafür, Unternehmen zu befähigen, eine nachhaltige, menschenzentrierte KI-Zukunft zu gestalten.

Als ehemaliges Mitglied des Global Future Council des Weltwirtschaftsforums, erfolgreiche TEDx Speakerin und Mitautorin des Bestsellers "You & AI: Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt " setzt sie sich leidenschaftlich für die Demokratisierung der KI und die Verbesserung der KI-Kompetenz in der Gesellschaft ein. Ihre Vision von einer hybriden Intelligenz findet nicht nur in der akademischen Welt Anklang, sondern inspiriert auch Startups, etablierte Unternehmen und gemeinnützige Organisationen zu einer verantwortungsvollen KI-Integration, die den Mensch in den Mittelpunkt stellt. 

 

 

 

 

Karpi (Patrick Karpiczenko)

Geboren in Bern, Ausbildung an der ZHdK Filmklasse in Zürich. Arbeitet als Autor, Regisseur und Komiker für Film, Fernsehen und Theater. Kolumnist für Printmedien (Tagesanzeiger, NZZ, Beobachter). International ausgezeichneter Regisseur für Werbespots. Erfinder und Showrunner diverser Fernsehformate, u.a der Late-Night Show «Deville» auf SRF. Dozent und Speaker für generative künstliche Intelligenz. Betreibt zusammen mit Natascha Beller die Produktionsfirma Apéro Film, Co-Produzent des Spielfilmes «Die fruchtbaren Jahre sind vorbei».

 

 

 

 

Nicole Lemke

Nicole Lemke forscht im Bereich der öffentlichen Ordnung und ist spezialisiert auf die Regulierung und Steuerung komplexer Themen und neuer Technologien, mit einem Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz (KI). An der Universität Lausanne arbeitet sie derzeit an ihrer Dissertation, in der sie untersucht, wie verschiedene Interessengruppen - wie die öffentliche Verwaltung, private Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks und akademische Forscher - die Unsicherheiten der KI bewältigen und die entstehenden Regulierungen beeinflussen.
In den Jahren 2022 und 2023 leitete sie eine vergleichende Studie, in der sie Daten zu den Netzwerken und Positionen der wichtigsten Interessengruppen in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten sammelte.
Sie war Gastforscherin am Center for Long-Term Cybersecurity und an der University of California, Berkeley, wo sie mit führenden Experten für KI-Governance zusammenarbeitete. Sie hat einen Master-Abschluss der Universität Konstanz und der Sciences Po Grenoble. Ihre Arbeit wurde in wichtigen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und von der Bertelsmann-Stiftung und dem Centre for International Governance Innovation (CIGI) gefördert.

nach oben